Fahrräder im WoMo 6 Meter Kastenwagen transportieren - auch bei Querbetten
Wer mit einem sechs Meter Kastenwagen Wohnmobil unterwegs ist, möchte meist auch Fahrräder mitnehmen. Egal ob Mountainbikes für den Sport in den Bergen oder normale E-Bikes für Ausflüge und zum Einkaufen.
Die Vorteile beim Tansport von Fahrrädern im Innenraum also der Heckgarage von einem Kastenwagen liegen klar auf der Hand:
- ca. 50 - 100 kg Gewicht eines Heckträgers oder eines Kupplungsträgers wird eingespart
- keine Fahrräder am Heck eines Kastenwagens ermöglicht leichteres Einparken
- Kosten auf Fähren können günstiger sein, da keine zusätzliche Länge
- teure Fahrräder sind unsichtbar für potentielle Diebe
- die Fahrräder werden bei Regen nicht schmutzig
Unterschiedliche Transportmöglichkeiten von Fahrrädern bei Kastenwagen - von Paulchen bis Kupplungsträger
Warum kein Fahrrad-Heckträger (Paulchen):
Beim VW T3 hatte ich keine Anhängerkupplung, jedoch ein Paulchen Fahrradträger an der Heckklappe des Wohnmobils. Mit meinem leichten Focus Blue Mountain Mountainbike was das voll in Orndung. Ich war stark genug das Fahrrad so hoch zu tragen und in die Halteschienen des Heck-Fahrradträgers zu stellen.
Doch wer ein schweres E-Bike fährt und nicht so kräftig ist, dürfte damit Schwierigkeiten haben. Außerdem wiegen moderne Heckträger, die Standard E-Bikes laden dürfen ganz schön viel. Das Gewicht vom Fahrrad-Heckträger würde an weiterer Zuladung verloren gehen, die bei Kastenwagen meist eh schon knapp bemessen ist.
Besonders problematisch ist das Diebstahlrisiko beim Transport von Fahrrädern außerhalb des Wohnmobils. Wenn bei Zwischenstopps auf der Reise der Kastenwagen unbeaufsichtigt abgestellt wird, ist die Gefahr groß, dass vor allem teure Fahrräder einfach vom Heckträger des Kastenwagens geklaut werden.
Leider findet man in YouTube einige betrübte Kastenwagen-Fahrer, denen das passiert ist. Und wer mal in YouTube sucht, wie leicht auch sehr teure Fahrradschlösser geräusch- und zerstörungsfrei geknackt werden können, wird geschockt sein.
Mittlerweile müssen in manchen Ländern wieder 1-2 Warnschilder am hinteren Fahrrad auf dem Heckträger angebracht werden. Das führte bei mir immer zu störenden Windgeräuschen.
Die schlechteren Parkmöglichkeiten mit einem Fahrrad-Heckträger haben mich schon beim 5,40 Meter kurzen Concorde Compact gestört. Da hat man extra ein kurzes Wohnmobil gekauft um auf normalen Parkplätzen und am Straßenrand einfacher parken zu können. Und dann hängt man sich einen Fahrrad-Heckträger an die Hecktüre und verschlechtert damit die Parkbedingungen enorm.
Da mich die schlechtere Parkmöglichkeit mit Fahrrädern auf dem Heckträger bereits beim T3 gestört haben, hatte ich den Heckträger beim Concorde Compact extrem hoch montiert. Damit kam ich beim seitwärts Einparken wieder in kleinere Parklücken (die Fahrräder waren ja über den Autos oder Transportern) und klauen konnte man unsere Fahrräder auch nicht so leicht. Denn ohne meine mitgeführte Klappleiter kam man gar nicht an die Fahrräder am Wohnmobil dran.
Einbau Innenraum Fahrradhalter im Weinsberg CaraTour dq
Den Einbau des praktischen Fahrrad-Halters für den Innenrau eines Ducato Kastenwagens, bei uns "Weinsberg CaraTour dq", ist denkbar einfach und lässt sich von jedem geschickten Hobbyhandwerker DIY umsetzen.
Was wird für den Einbau des RazzFazz Fahrradhalters benötigt:
- Innensechskannt für die Zurrösen im Heckstauraum
- zwei 75mm lange M8 Schrauben (verzinkt oder Edelstahl)
- Klebstoff / Dichtmittel mit hoher Dauerelastizität » HSF Konstruktionskleber
Montage der RadFazz Fahrradhalter Schiene im Kofferraum des 6 Meter Kastenwagen Weinsberg CaraTour
Erst einmal müssen die hinteren Schrauben der Zurrösen gelöst werden. Sobald diese lose sind, drehen sie durch. Damit ist klar dass keine Einschlagmuttern unter dem Auto sind. Somit ist das MS-Polymer Dichtmittel zu entfernen, um die Mutter mit dem Gabel- oder Ringschlüssel halten zu können.
Die herausgedrehten Halteschrauben für die Zurrösen sind jedoch zu kuz, um sie mit der RadFazz Schiene für Gabelhalter montieren zu können. Deshalb sollten neue, längere Schrauben bereitliegen.
Die Firma RadFazz bereitet die Schienen mit Langlöchern vor. Das wird im Shop von RadFazz leider nicht deutlich. Die Sorge, dass bei leichtem Vermessen der Lochabstände die Fahrradhalter-Schiene nicht passt ist also obsolet.
Bitte achtet unbedingt darauf entsprechend der geplanten Halterungen genügend Nutensteine (bei RadFazz gleich mitbestellen) an den benötigten Stellen einzuschieben und gegen Verrutschen zu sichern. Bei dieser Montage kann die Schiene nicht einfach wieder herausgenommen werden, um weitere benötigte Nutensteine zur Befestigung z. B. eines Laufradhalters einzubringen.
Die Schrauben gehen einfach und passgenau durch die RadFazz Halteschiene und begrüßt uns unter dem Fahrzeug. Schnell die Mutter mit Scheibe aufgedreht und abgelängt. Wenn die Mutter später herausgedreht wird, schneidet sich das Gewinde wieder nacht.
Jetzt müssen beide Schrauben unter dem Auto sorgfältig abgedichtet werden. Nachdem ich bereits viele der preiswerten und extrem hochwertigen Dichtstoffe von Fugendichtband24 verwendet habe, würde ich auch hier wieder den » HSF Konstruktionskleber verwenden.
HSF Konstruktionskleber ist wie Dekalin ein MS-Polymerkleber, der nach Datenblatt sogar noch elastischer bleibt als Dekalin. Wegen der vielen Vibrationen finde ich das am Fahrzeug wichtig um Risse und damit Undichtigkeiten vorzubeugen.
Damit wäre die RadFAzz Fahrrad Halteschiene fertig montiert.
Prima ist, dass die Zurrösen weiterhin für eine Transportsicherung von anderen Gegenständen verwendet werden kann.
Wir verzichten auf einen Staubsauger und kehren mit einem Handfeger Innenraum und Kofferraum unseres Kastenwagens aus. Das ist mit der montierten Fahrradhalter im Kofferraum unseres sechs Meter Kastenwagen nicht mehr möglich. Deshalb werde ich in absehbarer Zeit den Fahrradhalter erneut montieren, so dass er einfach ein und wieder ausgebaut werden kann.
Selbstverständlich werde ich die Methode wieder hier vorstellen, dass Ihr Euren Fahrradhalter in Eurem Kastenwagen einfach ein- und wieder ausbauen könnt.
Wie werden nun die Fahrräder im Kofferraum beim 6 Meter Kastenwagen transportiert?
Trotz wenig Platzangebot unter dem Bett eines sechs Meter Kastenwagens (Wohnmobil) klappt der Transport von Fahrräder im Innenraum prima. Je nach Fahrradtyp ist das einfacher oder bedarf weiterer Einstellungen.
Hier habe ich einmal das E-Bike meiner Frau im Kofferaum von Weinsberg CaraTour dq befestigt.
Dazu wird das Vorderrad ausgebaut und die Gabel in den vorbreiteten Gabelhalter von RadFazz gesteckt. Da sechs Meter Kastenwägen mit Querschläfer nur eine Ladetiefe von ca. 1,40 Meter haben, müssen Fahrräder schräg in den Kofferraum gestellt werden.
So kann der Innenraum des Wohnmobils, also Zugang zum Bad, dem Kleiderschrank, dem Kühlschrank, usw. uneingeschränkt genutzt werden. Das Schott kann ebenfalls am Platz bleiben, was die Sicherheit bezüglich weitere im Kofferraum transportierten Gegenständen erhöht.
Und genau hier zeigt sich einer der enormen Vorteile des RadFazz Befestigungs-Systems zum Transport von Fahrrädern in der Heckgarage. Die Halter können nämlich gedreht werden, so dass die Position des Lenkers beim schräg im Kofferraum platzierten Fahrrad passt.
Eigentlich möchte ich die Lenker der Fahrräder nicht drehen, dass diese besser in den Kofferraum unseres sechs Meter Querschläfer Kastenwagens passen. Allerdings wird aktuell das Kunststoff Schutzblech leicht zur Seite gedrückt und der Bremsgriff muss gepolstert werden, dass er bei Schotterpisten nicht die Hecktüre zerkratzt.
Problematischer wird das Ganze, wenn am Fahrrad ein längerer Vorbau montiert ist. Damit kommt der Lenker noch näher an die Hecktüren vom Kastenwagen. Hier kann die Verlängerung für den Gabelhalter eine Lösung darstellen. Allerdings kommt das Fahrrad damit weitern nach hinten und steht noch schräger. Ein zweites Fahrrad hat wo zwar noch Platz.
Wer jedoch noch ein SUP daneben stellen möchte, dürfte Platznot bekommen. Und der Transport eines SUP´s im Fahrgastraum ist mir zu unsicher.
Die Position der Fahrrad-Halteschiene ist ja durch die Löcher für die Zurrösen im Fahrzeugboden vorbestimmt. RadFazz hat ein tolles Zubehörsortiment, welches auch Verlängerungen für die Positon der Gabel nach hinten und nach vorne. Allerdings sind die zu lang und für uns nicht geeignet. Die Kofferraumtiefe in einem Querschläfer Kastenwagen ist einfach zu gering. Alles muss genau passen.
Mein Fazit zum Transport von Fahrräder im 6 Meter Kastenwagen Querschläfer mit RadFazz
Wer die Fahrrad-Halteschiene von RadFazz in den Händen hält sieht sofort, dass dies ein sehr hochwertiges und extrem genau gefertigtes Produkt ist. Da hat sich jemand richtig Gedanken gemacht und ein sehr flexibles System zum Transport von Fahrrädern entwickelt, welches stabil ist und viele Möglichkeiten zulässt.
Der wichtigste Punkt ist, dass unsere Fahrräder absolut fest mit dem Fahrzeugboden verankert sind. Wenn man am Lenker wackeln möchte, spürt man, wie fest das Fahrrad hält. Es kommt sogar das Gefühl auf, dass die Räder nicht über die weiteren Zurrösen gesichert werden müssten. Dafür wird im Set des Gabelhalters übrigens ein hochwertiger Spanngurt mit guter Klemme mitgliefert.
Bei einem anderen Fahrrad-Haltes-System, wo die Halteschine zwischen die Seitenwände geklemmt wird, hätte ich Angst, dass trotz Sicherung über die anderen Zurrösen die Fahrräder bei einem Unfall nach vorne fliegen und uns verletzen könnten. RadFazz hat nach meiner Meinung das bei weitem bessere System entwickelt und mein vollstes Vertrauen bekommen.
Bei Wechsel von Fahrrädern kann einfach der Gabelhalter auf der Halteschiene von RadFazz ausgetauscht werdrn und schon passt statt ein Radl mit Klemmachse eine Fahrrad mit Steckachse in den Kastenwagen. Prima.